BauSIM 2014


BauSIM2014 Conference Proceedings and Keynote Lecture Presentations, September 22-24, 2014, RWTH Aachen University, Germany

Front matter document with publication information and ISBN number.

List of Sessions

Keynote Sessions (presentations)
SES-1-Fo6: Building Performance Simulation: Modeling & Simulation
SES-1-Fo7: Building Physics: Component Modeling
SES-1-Fo8: Computational Fluid Dynamics & Indoor Air Quality
POSTER-Couven: Postersession
SES-2-Fo6: Building Performance Simulation: Application & Demonstration
SES-2-Fo7: Energy Management
SES-2-Fo8: City and District Energy Modeling and Data Acquisition
SES-3-Fo6: 3D Heat & Mass Transfer
SES-3-Fo7: Building Information Modeling – IEA Annex 60
SES-3-Fo8: City and District Energy Simulation: Application & Uncertainty Assessment
SES-4-Fo6: Occupant Behavior & Modeling
SES-4-Fo7: Energy Systems Technology and Hardware-in-the-Loop Systems
SES-4-Fo8: Energy Efficiency & Lighting Energy Simulation
SES-5-Fo6: Thermal Comfort & Thermophysiology
SES-5-Fo7: Decentral and Integrated HVAC Technology
SES-5-Fo8: Optimization and Validation

Keynote Sessions

Keynote Lecture Prof. Michael Bauer: Planung der Gebäudeenergetik zwischen Theorie und Praxis
Bauer, Michael

 

Keynote Lecture Prof. Thomas Hamacher: Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning
Hamacher, Thomas

 

Keynote Lecture Prof. Matthias Müller: Energy efficient infrastructures for High Performance Computers
Müller, Matthias S.

 

SES-1-Fo6: Gebäudesimulation: Modellbildung & Simulation

Modellierung komplexer Verglasungssysteme in TRNSYS
Hiller M., Schöttl P.

 

Modell Zur Berechnung der Transmissionseigenschaften von gekrümmtem Glas in MODELICA
Welp R., van Treeck C.

 

Anlagenregelung in ODE-Systemen am Beispiel der thermischen Raum- und Gebäudesimulation
Paepcke A., Nicolai A.

 

Entwicklung eines räumlich und physikalisch adaptiven energetischen Gebäudemodells in Modelica
Nytsch-Geusen C., Inderfurth A., Mucha K., Rädler J.

 

Anbindung von detaillierter Anlagentechnik an Hygrothermische Gebäudesimulation
Pazold M., Antretter F., Radon J.

 

SES-1-Fo7: Bauphysik: Komponentenmodelle

Bauteilaktivierung als Grundlastheizung in einem neuen Sonnenhauskonzept – Modellvergleich und Simulation
Büttner C., Steinweg J., Glembin J., Rockendorf G., Rudolph N.-K., Rust J.

 

Modelling and validation of a textile reinforced concrete absorber roof for investigating its energetic potential
Herman-Czezuch A., Brüntjen M.-A., Brunk M. F., van Treeck C.

 

Vereinfachte simulationsgestützte Auslegung von thermoaktiven Bauteilsystemen als Erweiterung des UBB-Verfahrens
Koenigsdorff R., Bachseitz M.

 

Modellbildung eines Phasenwechsel-Fassadenelements in IDA-ICE
Plüss I., Kräuchi P., Schröcker M.

 

Betonkernaktivierung mit Luft am Beispiel eines EnOb-Projektes – Vergleichende Systemsimulation
Schwenk C., Maas A.

 

SES-1-Fo8: Numerische Strömungssimulation & Raumluftqualität

Modellierung von Innenraumströmungen in der Gebäudesimulation
Flieger B., Jin M., Steinhoff P., Schmidt M., Müller D., Chen Q.

 

CFD-Studie zur intermittierenden BelÜftung von Räumen – Potenzialanalyse und vereinfachte Modellierung
Lichtner E., Kriegel M.

 

Development of Convective Heat Transfer Models for Human Body Segments for the Case of Displacement Ventilation in Rooms
Bolineni S. R., Stratbücker S., van Treeck C.

 

Design analysis of an office ventilation system via calibrated CFD application
Taheri M., Schuss M., Fail A., Mahdavi A.

 

Einfluss von dynamischen Durchflusskoeffizienten auf das Druckdifferenzkonzept
Brandt S., Kriegel M.

 

POSTER-Couven: Postersession

Aktuelle Softwareentwicklungen für die Planungspraxis: Gekoppelte Simulationen für geothermische Nutzungen
Sagerschnig C., Arndt D., Frey M.

 

Instationäre Energiebedarfs- und Angebotssimulation eines Stadtquartiers mit Einbeziehung des Nutzerverhaltens
Lindauer M., Nemeth I.

 

Mediterranean buildings Refurbishment: Thermal Mass and Natural Ventilation Simulated Control
Calcerano F., Cecchini C.

 

Prediction of electrical consumptions using a bio-inspired behavioral model
Ferreri E., Salotti J.-M., Favier P.-A.

 

Erfassung des energierelevanten Nutzerverhaltens in Krankenhäusern in Hinblick auf Beleuchtung, Geräte und Fensteröffnung
Hagemeier A.

 

Aufbau einer Modelica Modellbibliothek mit einem neuen Modellierungsansatz zur Simulation von Lüftungsnetzen
Norrefeldt V., Obelz S., Wirth F.

 

Bewertung der transienten thermischen Behaglichkeit in einer realen Fahrzeugumgebung
Thomschke C., Bader V., Gubalke A., van Treeck C.

 

Vereinfachte Modellierung von erdgekoppelten Systemen für die Gebäude- und Anlagensimulation
Kluser R., Sagerschnig C., Wemhöner C.

 

Smart Home Model Based on Interactive DSM Devices within a Micro Electricity Market
Tzscheutschler P., El-Baz W.

 

Modellbildung für thermische Arealvernetzung mit IDA-ICE
Kräuchi P., Kolb M., Gautschi T., Menti U.-P., Sulzer M.

 

Assessment of flat in Bandung, Indonesia: An Approach to Outdoor Thermal Comfort at Hot-humid Tropical Climate.
Paramita B., Fukuda H.

 

Simulation Heiz- und Kühlflügel mit Latentwärmespeicher zur Klimatisierung eines Wohngebäudes
Vetterli N., Plüss I., Menti U.-P., Fischer L., Worlitschek J.

 

Integration of aquifer thermal energy systems (ATES) into virtual power plant as a source of flexibility
Bozkaya B., Zeiler W., Boxem G.

 

Toolchain zur Bewertung von Regelstrategien im Gebäudebereich
Sänger F., Klimke K., Jungwirth J.

 

Daylighting Driven Design: Optimizing Kaleidocycle façade for hot arid climate
ElGhazi Y. S., Wagdy A., Mohamed S. A. A., Hassan A. G.

 

End-use demand in commercial office buildings: case-study and modelling recommendations
McKenna E., Doylend N., Thomson M.

 

Methode zur Visualisierung parametrischer und interaktiver Architekturkonzepte in Echtzeit
Popfinger B., Bauer M.

 

Verification of the impact of occupancy-related assumptions on the energy performance of an office building in different climates
Fabi V., Camisassi V., Corgnati S. P.

 

Energy Consumption Monitoring and Energy Performance Evaluation of an Office Building
Harmati N., Magyar Z.

 

Kann eine Gebäudehülle mit steuerbarem U-Wert zur Reduktion des Kühlenergiebedarfs beitragen?
Bionda D., Menti U. P., Manz H.

 

Simulation der Abwärmenutzung eines hochtemperatur Brennstoffzellen-Systems in einem Einfamilienhaus
Windeknecht M., Tzscheutschler P.

 

Modellierung des thermischen Energiebedarfs des Universitätscampus Berlin-Charlottenburg
Inderfurth A., Ribas Tugores C., Nytsch-Geusen C.

 

SES-2-Fo6: Gebäudesimulation: Anwendung & Demonstration

Schwierigkeiten bei der Verwendung der TRY Daten 2011 für Deutschland in der thermischen Simulation
Lam J., Hiller M.

 

Echtzeitfähige wechselseitig gekoppelte thermisch-/hygrische Strömungs- und Kabinensimulation zur Reduzierung des Heizwärmebedarfes in PKW
Knorr M., Gritzki R., Rösler M., Felsmann C.

 

TRNSYSLizard – Open Source tool für RHINOCEROS – GRASSHOPPER zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer Gebäudezone unter Ankopplung von TRNSYS und DAYSIM
Frenzel C., Hiller M.

 

Energieeffizienz von Heizung, Lüftung und Kühlung im öffentlichen Verkehr
Sidler F., Zweifel G., Jurt D., Menti U.-P., Thaler E., Oelhafen P.

 

Energieeffizientes Design von Gebäuden – ein fächerübergreifendes Lehrkonzept für prozessorientierte Gebäudesimulation
Bauer M., Vogel P., Moosberger S.

 

SES-2-Fo7: Energiemanagement

The new role of night storage heaters in residential Demand Side Management
Wolisz H., Harb H., Matthes P., Böse L., Streblow R., Müller D.

 

Investigation of Energy Saving Due to Load Curtailment Activation (LCA) in Toronto, Canada
Poulad M. E., Fung A. S., He L., Fotinakopoulos T.

 

Gebäudemodelle für modellbasierte Regler und Energiemanagementsysteme
Faßnacht T., Östreicher H., Wagner A.

 

Co-simulation of a smart home model based on a micro electricity market
El-Baz W., Tzscheutschler P.

 

Entwicklung und Optimierung von Gebäude-Management-Systemen
Clauß C., Fordran E., Haufe J., Meyer R., Seidel S., Majetta K., Franke M.

 

SES-2-Fo8: Energetische Stadtquartiermodellierung und Datenerfassung

Simplified Building Model of Districts
Koene F., Bakker L., Lanceta D., Narmsara S.

 

Improving a Low Order Building Model for Urban Scale Applications
Lauster M., Brüntjen M.-A., Leppmann H., Fuchs M., Teichmann J., Streblow R., van Treeck C., Müller D.

 

A GIS-based approach to estimate energy savings and indoor thermal comfort for urban housing stock retrofitting
Mastrucci A., Baume O., Stazi F., Salvucci S., Leopold U.

 

Teilautomatisierte Akquise energetischer Gebädedaten für die Quartiersanalyse und -simulation durch den Einsatz von Geo-Informations-Systemen (GIS)
Kaul W., Nytsch-Geusen C., Wehage P., Färber M.

 

A MODELICA package for building-to-electical grid integration
Wetter M., Bonvini M., Nouidui T. S.

 

SES-3-Fo6: 3D Wärme- und Stofftransport

Numerische Simulation eines bionischen Rohrbogens für thermische Verteilnetze
Tawackolian K., Kriegel M.

 

Three Dimensional HAM Transport in Timber Beam Ends – Measurements and Simulation
Vogelsang S., Kehl D., Ruisinger U., Meißner F.

 

Simulationsgestützte Untersuchung der Deformation eines Lüftungskanals bei thermischen Aufwärmvorgängen
Fliegner C., Praster M., van Treeck C.

 

Genauigkeitserhöhung von 3D Ganzjahresgebäudeenergiesimulationen durch CFD Co-Simulation
Askan T., Kriegel M.

 

SES-3-Fo7: Building Information Modeling – IEA Annex 60

Multiscale Co-simulation of EnergyPlus and CitySim models derived from a Building Information Model
Thomas D., Miller C., Kämpf J., Schlüter A.

 

Data-requirements specification to support BIM-based HVAC-definitions in Modelica
Wimmer R., Maile T., O’Donnell J., Cao J., van Treeck C.

 

Model Transformation from SimModel to Modelica for Building Energy Performance Simulation
Cao J., Maile T. , O’Donnell James, Wimmer R., van Treeck C.

 

A prototypical automated building modelling tool
Leal S., Hauer S., Judex F., Eder K., Gahr S.

 

SES-3-Fo8: Energ. Stadtquartiersimulation: Anwendung & Unsicherheitsbewertung

Dynamic uncertainty analysis of the buidling energy performance in city districts
Stinner S., Streblow R., Müller D.

 

Urban energy analysis based on 3D city model for national scale applications
Nouvel R., Zirak M., Dastageeri H., Coors V., Eicker U.

 

Simulation des Jahres-Gebäudeenergiebedarfs unter Einfluss des urbanen Mikroklimas
Schwede D. A.

 

Analyse von vernetzten Mikro-KWK Systemen mittels einer komplexen Co-Simulation
Meinzenbach A., Seidel P., Seifert J., Perschk A.

 

SES-4-Fo6: Nutzerverhalten & Modellierung

Exploring the predictive potential of probabilistic occupancy models
Tahmasebi F., Mahdavi A.

 

Thermal comfort in residential buildings: sensitivity to building parameters and occupancy.
Ioannou A., Itard L. C. M.

 

Influence of Control Strategies and Occupant Behavior on Energy Consumption of a Direct Evaporative Cooler in Tehran
Naeiji K., Rückert K.

 

Calibration of schedules in building simulation using runtime monitoring
Tauber C., Tahmasebi F., Zach R., Mahdavi A.

 

Window simulation methods required for manual window ventilated buildings
Marais J. M., Teichmann C.

 

SES-4-Fo7: Energiesystemtechnik und Hardwareemulation

Optimierter Betrieb von KWKK-Systemen mit Speichern – case study am Beispiel einer Liegenschaft
Klein K., Wahl A., Huang M., Sonntag M., Kalz D., Herkel S.

 

Thermal storage capacity control of aquifer systems
Hoving J., Bozkaya B., Zeiler W., Haan J.-F., Boxem G., van der Velden J. A. J.

 

Taktverhalten von Sole/Wasser-Wärmepumpen – Messung der thermischen Zeitkonstanten und ihre Bedeutung für die Jahresarbeitszahl
Mercker O., Pärisch P., Bertram E., Rockendorf G.

 

Hardware-in-the-Loop-Werkzeuge für den Entwurf und Test energieeffizienter Raumautomationssysteme in Gebäuden
Adlhoch A., Hasert A., Knoll P., Becker M.

 

SES-4-Fo8: Energieeffizienz allgemein & Lichtsimulation

Estimation of electrical lighting energy use in buildings: a method comparison
Calistru C., Pont U., Mahdavi A.

 

BioClime – Energieeffizienz für Sondergebäude – Tageslichtsimulation als Optimierungsinstrument
Biek K., Broad H., Exner N.

 

Low carbon economy in cities of China possibilities to estimate the potential of CO2-emissions
Leimer H.-P.

 

Plusenergiegebäude – Optimierung mit Monitoring und Simulation
Bauer M., Mayer K., Garnreiter D.

 

Coupling multi-criteria analysis and life cycle approach for sustainability assessment of social housing in Ecuador
Lobato Cordero A., Vaca Paredes D. E., Rivela Carballal B.

 

SES-5-Fo6: Thermische Behaglichkeit & Thermophysiologie

A dynamic index for transient thermal comfort prediction
Wölki D., Brüntjen M.-A., Schmidt C., van Treeck C.

 

Ein simulationsbasierter Ansatz zur Analyse von Hitzestressereignissen in Innenräumen
Mucha K., Nytsch-Geusen C., Streuling C.

 

Simulation der raumklimatischen Zustände in der Umgebung einer Person bei verschiedenen Lüftungssystemen
Kozak W., Gritzki R., Perschk A., Rösler M., Felsmann C.

 

Thermo physiological models: a first comparison
Katic K., Zeiler W., Boxem G.

 

Modellierung des instationären, thermischen Verhaltens von Gebäudewänden zur Bewertung des Innenraumklimas unter wärmephysiologischen Gesichtspunkten
Buchheim A., Seifert J., Schinke L., Beyer M., Paulick S.

 

SES-5-Fo7: Dezentrale und integrierte Heizungs- und Klimatechnik

A façade integrated Micro-Heat Pump – Energy performance simulations
Dermentzis G., Ochs F., Siegele D., Feist W.

 

Niedertemperaturheizung in Kombination mit einer dezentralen Boiler-Wärmepumpe
Ochs F., Krimbacher P., Siegele D., Feist W.

 

Modelling and Simulation of Façade Integrated Active Components with Matlab/Simulink
Siegele D., Ochs F., Feist W.

 

Prädikative Regelung thermoaktiver Bauteilsysteme unter Berücksichtigung der hydraulischen Topologie
Wystrcil D., Kalz D.

 

Einfluss unterschiedlicher Konstruktionen der Flächenheizsysteme auf das Regelverhalten des Systems beim instationären Betrieb
Saeb Gilani B., Kriegel M.

 

SES-5-Fo8: Optimierung und Validierung

Erstellung eines neuen, messdatengestützten Validierungs-Szenarios für Gebäude-Simulationsprogramme
Kersken M., Heusler I., Strachan P.

 

Development of a framework based on PyFMI for optimization and fault detection
Böhme G. A., Rehault N.

 

Beurteilung des Einflusses des Klimawandels auf den Heiz- und Kühl Energiebedarf von Schweizer Bürobauten
Struck C., Jurt D., Seerig A., Hangartner D., Heim T., Ehrbar D., Barschnagel P., Wouters V.

 

Komfort für Passivhaus-Büros – Anlagenoptimierung und Bewertung der thermischen Behaglichkeit aus „pragmatischer” Sicht
Gritzki R., Rösler M., Lipp B., Waltjen T., Zelger T.